Wiedereinstieg Pflegefachfrau / Fachfrau Gesundheit

Petra Stocker hat vier Kinder und legte aufgrund der Familie eine berufliche Pause ein. Mit dem Eintritt aller Kinder in die Schule standen wieder mehr zeitliche Ressourcen zur Verfügung. Der Wiedereinstieg in die Pflege ist ihr zusammen mit der Familie und der Betagtenzentren Emmen AG (BZE AG) gelungen.

«In der dritten Primarschulklasse musste ich meinen Blinddarm operieren lassen. Im Spital ergab sich früh mein Berufswunsch: Pflegefachfrau. Dieser blieb und ich absolvierte meine Ausbildung im Spital», sagt Wiedereinsteigerin Petra Stocker. Nach der Ausbildung war Petra Stocker im Spital tätig, bevor sie auf eine Reise ging. Nach der Rückkehr wirkte sie während neun Jahren als diplomierte Pflegefachfrau bei der Spitex und sammelte weitere Berufserfahrung in einem neuen Arbeitsfeld. Mit der Gründung der Familie – vier Kinder und die jüngsten sind Zwillinge – hat sie eine berufliche Pause eingelegt. Die mehrjährige Pause dauerte bis alle vier Kinder das Primarschulalter erreicht hatten.

Mut auf Arbeitgeberin zuzugehen
Als alle vier Kinder von Petra Stocker die Primarschule besuchten, setzte sie sich mit ihrem Mann zusammen, um den beruflichen Wiedereinstieg gemeinsam anzuschauen. Danach ging Petra Stocker auf die BZE AG zu. Rückblickend sagt sie dazu: «Dieser Schritt war sehr wichtig für mich. Von meiner Familie und der Arbeitgeberin wurde ich sehr gut unterstützt und begleitet. Die BZE AG hatte ein Verständnis für meine Situation und so konnten wir uns rund um das Arbeitspensum und auch die Arbeitszeiten finden. Ich bin aufgrund der Kinderbetreuung auf eine wöchentlich wiederkehrende bzw. regelmässige Arbeitsplanung angewiesen», erklärt Wiedereinsteigerin Petra Stocker. Familie und Beruf miteinander zu kombinieren, ist mit den Arbeitszeitmodellen bei der BZE AG möglich. Dies bestätigt Petra Stocker: «Für mich ist der Wiedereinstieg mit meiner familiären Situation gelungen und es ist vereinbar. Ich kann mit meiner Lebensfreude und Energie an einem weiteren Ort zusätzlich zu meiner Familie Gutes bewirken. Die Arbeit ist ein Ausgleich, der mit viel Dankbarkeit und Wertschätzung verbunden ist. Ich bin froh, dass ich den Mut für den Wiedereinstieg gehabt habe.»

 

«Wiedereinsteigende haben einen Aussenblick und bringen mit neuen Perspektiven frischen Wind: Lebens- und Managementerfahrung sind gefragt bei uns. Mit Wiedereinsteigenden planen und gestalten wir die Einführung individuell. Ziel ist, dass Familie und Beruf vereinbar sind.»
Monika Bütler ist Co-Leiterin Ressort Pflege und Betreuung bei der BZE AG

Wertschätzung und Mitgestaltung bei der BZE AG
Die BZE AG ist ein innovatives Unternehmen in der Langzeitbranche. Die sinnstiftenden Aufgaben und die Beziehungspflege im Generationenmix werden mit der Möglichkeit der aktiven Mitgestaltung ergänzt. Wiedereinsteigerinnen dürfen sich auf ein wertschätzendes Klima auf Augenhöhe freuen, in welchem Hierarchien zunehmend abgebaut werden. Eine offene Feedback- und Fehlerkultur soll die Weiterentwicklung des Unternehmens fördern. Auch individuelle Entwicklungsperspektiven mit internen wie externen Fort- und Weiterbildungen werden ermöglicht. Anita Mihaljevic, HR-Mitarbeiterin bei der BZE AG und Ansprechperson für Wiedereinsteigende ergänzt: «Was eine zusätzliche Hilfestellung für Wiedereinsteigerinnen mit jungen Kindern bietet, ist die betriebseigene Kindertagesstätte LUUSZAPFE. Die verlässliche Betreuung der Kinder ermöglicht ein beruhigtes Arbeiten.» Ein betriebsinternes Gesundheitsmanagement ist zudem in stetiger Entwicklung und kümmert sich um das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Zuletzt bietet die BZE AG attraktive Sozialleistungen und Benefits. 

Kompetenzen einbringen
Monika Bütler ist Co-Leiterin Ressort Pflege und Betreuung bei der BZE AG und schätzt die unterschiedlichen Kompetenzen, welche Wiedereinsteigende mitbringen: «Wiedereinsteigende haben einen Aussenblick und bringen mit neuen Perspektiven frischen Wind: Lebens- und Management-erfahrung sind gefragt bei uns. Mit Wiedereinsteigenden planen und gestalten wir die Einführung individuell. Ziel ist, dass Familie und Beruf vereinbar sind.» Im Einführungsprogramm-Programm der BZE AG werden Wiedereinsteigerinnen in der ersten Zeit unterstützt und eng begleitet.

«Was eine zusätzliche Hilfestellung für Wiedereinsteigerinnen mit jungen Kindern bietet, ist die betriebseigene Kindertagesstätte LUUSZAPFE. Die verlässliche Betreuung der Kinder ermöglicht ein beruhigtes Arbeiten.»
Anita Mihaljevic, HR-Mitarbeiterin bei der BZE AG und Ansprechperson für Wiedereinsteigende

Breit abgestützt
Die Kampagne wiedereinsteigen.ch ist unter der besonderen Trägerschaft der Branchenverbände der Alters- und Pflegezentren, der Spitex Zentralschweiz sowie den Spitälern Zentralschweiz, dem SBK Zentralschweiz, der XUND OdA sowie den sechs Kantonen Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri und Zug entstanden. «Die Zusammenarbeit der Branchenverbände, aller Zentralschweizer Kantone und dem SBK Zentralschweiz zeigt, welche Bedeutung den Wiedereinsteigenden zukommt», führt Matthias Rem, Leiter Marketing & Kommunikation XUND aus. XUND hat zudem ein Beratungsangebot für diejenigen, die gerne ein persönliches Gespräch rund um die Laufbahn führen möchten.

Unterstützung beim Wiedereinstieg
Auf wiedereinsteigen.ch gibt es eine Checkliste mit wichtigen Fragen, Kursangebote mit finanzieller Unterstützung zur Wissensauffrischung, passende Arbeitgeberinnen oder eine kostenlose Beratung.

«Die Arbeit ist ein Ausgleich, der mit viel Dankbarkeit und Wertschätzung verbunden ist. Ich bin froh, dass ich den Mut für den Wiedereinstieg gehabt habe.»
Petra Stocker, Pflegefachfrau und Wiedereinsteigerin bei der BZE AG

Wiedereinstieg bei der BZE AG

15. April 2025